
| Stand vom | 05.05.2019 |
| Bezeichnung | Toxocara-Antikörper (IgG) |
| Synonyme | Larva migrans viszeralis Hundespulwurm (T. canis) Katzenspulwurm (T. mystax, früher T. cati) |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Die Inkubationszeit kann Wochen bis Monate betragen |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Toxocara-Infektion bei möglichem Risikokontakt (Tierkontakt, Sandkasten, Rollstuhlfahrer) bzw. klinischer Symptomatik: Eosinophilie, Hepatomegalie, Asthma, einseitige Augeninfektion, Abdominalschmerzen, Chorioretinitis. |
| Methode | IHA, EIA |
| Ansatztage | bei Bedarf (wöchentlich) |
| Referenzbereiche | negativ |
| Beurteilung | Der Test weist IgG-AK gegen Toxocara canis nach. Kreuzreaktionen mit T. mystaxi sind zu erwarten. Der Nachweis von Ak gegen Toxocara ssp. (primär hoher Titer, Serokonversion, signifikanter Titeranstieg) kann auf eine aktive Infektion hinweisen. |