Stand vom | 15.09.2025 |
Bezeichnung | Valproinsäure |
Synonyme | Valproinat, Dipropylacetat |
Zuordnungen | Medikamentennachweis, Antikonvulsiva |
Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
Abnahmehinweise | Blutentnahme: Maximum 1 – 4 (– 8) Stunden nach letzter Dosis, Minimum vor nächster Dosierung. HWZ im steady state 10 – 16 h. (Steady state 2 – 4 Tage nach Behandlungsbeginn). |
Probentransport | Postversand möglich |
Klinische Indikationen | Monitoring einer Valproinat-Therapie |
Methode | Photometrie |
Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
Referenzbereiche | Therapeutischer Bereich: 50 - 100 μg/ml toxisch ab 150 mg/l |
Beurteilung | Chronische Lebererkrankungen beeinflussen die Metabolisierung. Der angegebene therapeutische Bereich hat nur orientierenden Charakter, die Einstellung erfolgt nach dem klinischen Bild. Insbesondere im oberen therapeutischen Bereich kann bei einigen Patienten mit unerwünschten Nebenwirkungen gerechnet werden, während sich der Therapieerfolg in Einzelfällen erst bei noch höheren Konzentrationen einstellt. Therapiekontrollen sind sinnvoll bei V. a. unregelmäßige Einnahme bzw. Therapieresistenz, Intoxikationsverdacht, Interaktionsverdacht (z. B. beim Einsatz neuer Medikamente) u. a. |