
| Stand vom | 22.05.2023 |
| Bezeichnung | Vitamin D (25-OH) |
| Synonyme | 25(OH)D, 25-Hydroxy-Cholecalciferol, Calcidiol, Vitamin D 25-OH |
| Zuordnungen | Endokrinologie, Knochenstoffwechsel |
| Parameter | zusätzlich sinnvoll: Parathormon intakt |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Diagnostik eines Vitamin D-Mangel ist die Blutentnahme in den Monaten Januar bis April mit verminderter Sonnenlichtexposition besonders geeignet. |
| Probentransport | Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Vitamin D-Mangel bei: - Sonnenlichtmangel - verminderte enterale Aufnahme - erhöhter Stoffwechsel (Barbiturate u.a.) - erhöhter Verlust (z.B. Dialyse) - Störungen des Kalziumstoffwechsels - verminderte Knochendichte |
| Klassifikation | EDMA: 12 06 03 10 00 LOINC: 14635-7 |
| Methode | CLIA |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | 20 - 70 μg/l |
| Beurteilung | Calcidiol vermindert bei: Sonnenlichtmangel, verminderte enterale Aufnahme (Malabsorption, biliäre Zirrhose, Kurzdarmsyndrom, Pankreasinsuffizienz), erhöhter Vit. D-Stoffwechsel (Barbiturate, Antiepileptika), Verlust (Niereninsuffizienz, Dialyse, nephrotisches Syndrom) |