
| Stand vom | 03.10.2018 | 
| Bezeichnung | Albumin | 
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Proteindiagnostik | 
| Probenmaterial | 1 ml Serum oder 3 ml Vollblut | 
| Probentransport | Postversand möglich | 
| Klinische Indikationen | Verlaufsbeurteilung akuter Lebererkrankungen,  Verdacht auf Leberzirrhose und deren Verlaufsbeurteilung, Abklärung von Oedemen, Prognostische Aussage bei älteren, hospitalisierten Patienten, Als Index des Ernährungsstatus  | 
    
| Klassifikation | EDMA: 11 02 01 01 00 LOINC: 1751-7 | 
| Methode | Turbidimetrie, Serum-Elektrophorese  | 
    
| Ansatztage | Mo - Fr(täglich) Serum-Elektrophorese: Mo - Fr (täglich)  | 
    
| Referenzbereiche | s. Befundbericht | 
| Beurteilung | Hyperalbuminämien durch eine absolute Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor. Hypoalbuminämien: Verminderte Synthese, z.B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes, z.B. bei capillary Leakage, Sepsis, Schock, Verlust in den „dritten Raum“, z.B. bei Oedemen, Aszites - Verlust nach außerhalb, z.B. nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft, Angeborene Störung der Albuminsynthese  |