Logo Labor Publisher

Direkter Coombstest

Blutgruppenbestimmung, AHG-Test 

Stand vom 11.12.2024
Bezeichnung Direkter Coombstest
Synonyme Blutgruppenbestimmung, AHG-Test
Zuordnungen Immunhämatologie
Probenmaterial ca. 5 - 10 ml EDTA-Blut
Abnahmehinweise Für die Blutguppen-Serologie ist eine NUR für diesen Zweck bestimmte Blutprobe (separate Monovette) erforderlich.
Bitte beachten Sie:
Die Richtlinie Hämotherapie von 2023 schreibt vor, dass das Probengefäß vor der Blutentnahme eindeutig mit Name, Vorname und Geburtsdatum gekennzeichnet sein muß. Zusätzlich wird eine Barcodierung empfohlen.
Probentransport Postversand möglich
Klinische Indikationen Abklärung von Tranfusionsreaktionen (akute, verzögerte hämolytische Reaktionen), Autoimmunhämolysen, Morbus haemolyticus neonatorum, Medikamenten-induzierte Immunhämolysen
Methode Gelzentrifugation (Karten)
Ansatztage tgl
bei Bedarf auch direkt nach Probeneingang (CITO)
Referenzbereiche negativ
Beurteilung Der direkte Coombstest dient zum Nachweis der Beladung der Patientenerythrozyten mit Antikörpern oder Komplementfaktoren (Autoantikörper, Morbus haemolyticus neonatorum, Transfusionsreaktion ...). Bei reaktivem Suchtest erfolgt eine weitere Untersuchung mit monospezifischen Seren (C3c, C3d, IgA, IgG, IgM).
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren