
| Stand vom | 09.06.2017 |
| Bezeichnung | Auto-Ak gegen deamidierte Gliadinpeptide (IgA) |
| Synonyme | anti DGP |
| Zuordnungen | Immunologie, Autoimmunität |
| Parameter | zusätzlich sinnvoll: Auto-Ak gegen Gewebs-Transglutaminase (IgA) IgA |
| Probenmaterial | ca. 0,5 ml Serum |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Diagnostik der Zöliakie, Verlaufskontrolle/Diätüberwachung bei Zöliakie, Serologische Abklärung bei Erkrankungen mit erhöhtem Risiko der Entwicklung einer Zöliakie, Serologische Abklärung bei Zottenatrophie unklarer Genese |
| Klassifikation | EDMA: 12 10 90 06 00 |
| Methode | FEIA Verwendung von diaminidierten Gliadin-Peptiden |
| Ansatztage | Di, Do (2x wöchentlich) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Zusammen mit der Bestimmung von Auto-Ak (IgA) gegen Transglutaminase haben die Auto-Ak (IgA) gegen Gliadin bei der Zöliakie die höchste diagnostische Aussagekraft. Unter streng glutenfreier Diät kommt es zu einem Titerabfall. Bei nachgewiesenem IgA-Mangel reicht das "Rest-IgA" in aller Regel für eine Ak-Bildung aus. Im Einzelfall müssen andere Verfahren zur Zöliakie-Diagnostik in Erwägung gezogen werden. |