
| Stand vom | 03.10.2018 |
| Bezeichnung | Helicobacter pylori-Serologie |
| Synonyme | H. pylori |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Parameter | Suchtests: Helicobacter pylori-Antikörper (IgA-EIA) Bestätigung eines positiven Tests durch: Helicobacter pylori-Antikörper (IgA-Westernblot) Helicobacter pylori-Antikörper (IgG-Westernblot) |
| Probenmaterial | ca. 1,5 ml Serum oder Plasma, für Westernblot nur Serum |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Abklärung bei chronischer Gastritis Typ B, Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni. Bei chronischer Infektion kann sich in der Folge ein MALT-Lymphom entwickeln. |
| Methode | siehe Einzelparameter |
| Ansatztage | siehe Einzelparameter |
| Referenzbereiche | siehe Einzelparameter |
| Beurteilung | Die serologische Diagnostik ist zur Therapiekontrolle einer H. pylori-Infektion nicht geeignet. Hier sollte der direkte Erregernachweis (Atemtext, Untersuchung eines Biopsates, Stuhlnachweis) erfolgen. |