
| Stand vom | 23.04.2019 |
| Bezeichnung | Hepatitis C-Virus (PCR) quantitiatv |
| Synonyme | HCV-Viruslast |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Molekularbiologie |
| Probenmaterial | 3 ml EDTA-Blut oder Serum in originalverschlossenem Probenröhrchen |
| Abnahmehinweise | Bitte für diese Untersuchung zum Ausschluss von Kontaminationen eine SEPARATE MONOVETTE abnehmen. Das Blut nach der Abnahme kühl (+2°C - +8°C) lagern. Das diagnostische Fenster beträgt ca. 4 Wochen. |
| Probentransport | Postversand möglich (bitte die gesetzlichen Vorgaben beachten); Botendienst empfohlen. Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) |
| Klinische Indikationen | Bestimmung der Virusmenge bzw. Virusbeladung ("viral load") des Patienten zur Beurteilung des Infektionstatus und zur Therapiekontrolle |
| Methode | PCR |
| Ansatztage | 2-3x wöchentlich |
| Referenzbereiche | Nachweisgrenze: ca. 0,015 kIU/ml |
| Beurteilung | Bei unbehandelten Patienten dient die Bestimmung der Viruslast zur Ermittlung des Therapiebeginns. Unter antiviraler Therapie sollte es zu einer signifikanten Verringerung der Viruslast (2 log-Stufen) kommen. Der Therapieerfolg ist auch abhängig vom HCV-Genotyp. |