
| Stand vom | 03.10.2018 |
| Bezeichnung | Harnsäure |
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum oder Plasma (EDTA-, Heparin-) |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Screeninguntersuchung bei Stoffwechseldiagnostik, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Verdacht auf sekundäre Hyperurikämie |
| Klassifikation | EDMA: 11 02 01 32 00 |
| Methode | Photometrie |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) entstehen durch verstärkte Harnsäureproduktion oder verminderte renale Ausscheidung: hereditär, myelo- und lymphoproliferative Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie. Sekundäre Hyperurikämie häufig durch: purinreiche Ernährung, Alkoholkonsum, schwere körperliche Arbeit, Fastenkuren |