
| Stand vom | 14.05.2019 |
| Bezeichnung | Hämoglobin-Elektrophorese |
| Synonyme | Hämoglobinopathie |
| Zuordnungen | Hämatologie |
| Probenmaterial | ca. 2 ml EDTA-Blut |
| Probentransport | Postversand möglich, bei längerer Lagerung gekühlt (+ 2°C - + 8°C) |
| Klinische Indikationen | Zur Abklärung hypochromer, mikrozytärer Anämie, bei V.a. Sichelzellkrankheit und V.a. β-Thalassämie. |
| Methode | HPLC |
| Ansatztage | Mo-Fr |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | In seltenen Fällen kann durch die Untersuchung einer Probe mittels Hämoglobin-Elektrophorese eine vermutete Hämoglobinopathie nicht sicher aufgeklärt werden. In diesen Fällen können mittels DNA-Analyse weitere Informationen gewonnen werden. Weitere Fälle betreffen die pränatale Diagnostik bei Verdacht auf Thalassämie oder Sichelzellanämie. |