
| Stand vom | 26.06.2017 |
| Bezeichnung | Hb-Strukturvariante |
| Synonyme | Hämoglobinopathie |
| Zuordnungen | Hämatologie |
| Parameter | Hb-Elektrophorese |
| Probenmaterial | ca. 5 ml EDTA-Blut |
| Probentransport | Postversand möglich Material möglichst bei +2°C - +8°C transportieren |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Hämoglobinopathie, Hypochrome Erythrozyten mit/ohne Anämie nach Ausschluss eines Eisenmangels, chronisch-hämolytische Anämien, Familienuntersuchung bei bekannter Hämoglobinopathie |
| Methode | Elektrophorese im alkalischen Milieu und ggf. auch im sauren Milieu, ggf. auch HPLC |
| Ansatztage | bei Bedarf (bis 2x wöchentlich |
| Referenzbereiche | nicht nachweisbar |
| Beurteilung | Es sind eine Vielzahl von abnormalen Hämoglobinen mit der Methode unterscheidbar. Bedeutung haben u.a.: HbS bei der Sichelzellkrankheit, HbC bei der HbC-Krankheit, HbC-Heterozygotie HbE bei der HbE-Krankheit, HbE-Heterozygotie Mischformen mit anderen Hämoglobinopathien. Instabile Hämoglobine. Das identifizierte Hämoglobin und seine ggf. bekannte Bedeutung werden im Befundbericht genannt. |