
| Stand vom | 03.10.2018 |
| Bezeichnung | Enteroviren-Antikörper (IgG,IgM) |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Parameter | Bei der Bestimmung der Enteroviren-Antikörper werden Coxsackie- und ECHO-Viren erfasst. |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum oder Plasma |
| Abnahmehinweise | Die Inkubationszeit beträgt ca 3 - 6 (2 - 35 Tage) |
| Probentransport | Postversand möglich, Botendienst empfohlen, Probentransport möglichst gekühlt (+ 2°C - +8°C) |
| Klinische Indikationen | Coxsackie- und Echoviren sind für eine Vielfalt von Krankheitsbilder verantwortlich: Hohes Fieber, Myalgie, Meningitis, Fazialisparese, Exanthem, Myokarditis, Bronchitis, Pneumonie, Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Gastroenteritis etc. |
| Methode | EIA |
| Ansatztage | 1 x pro Woche |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Wegen der hohen Durchseuchung und Kreuzreaktivität innerhalb der Enteroviren können nur hohe Antikörpertiter oder eine Serokonversion als Hinweis auf eine Infektion gewertet werden. Der direkte Erregernachweis mittels Enteroviren-PCR zu bevorzugen. |