Logo Labor Publisher

Interferon-γ-Release-Test (Tuberkulose)

IGRA, QuantiFERON
 

Stand vom 09.11.2022
Bezeichnung Interferon-γ-Release-Test (Tuberkulose)
Synonyme IGRA, QuantiFERON
Zuordnungen Immunologie, Mikrobiologie
Parameter zur Zeit zwei Reagenzhersteller:
-QuantiFERON-TB Gold Plus® (Qiagen)
-T-SPOT.TB® (Oxford Immunotec)

IGRAs sind In-vitro-Bluttests für zellvermittelte Immunität. Sie messen die Freisetzung von T-Zellen von IFN-γ nach einer Stimulation durch für den M.-tuberculosis-Komplex spezifische Antigene (ausgenommen BCG-Unterstämme), d. h. ESAT-6 und CFP-10.
In unserem Labor wird QuantiFERON-TB Gold Plus® (Qiagen) durchgeführt. Dieser Test verwendet die CLIA-Technologie (Chemilumineszenz-Immunassay) zum Nachweis von Interferon-γ (IFN-γ) in humanen Lithium-Heparin-Plasmaproben.
Probenmaterial Li-Heparin-Vollblut (min. 5 ml)
Abnahmehinweise Eine immunsuppressive/zytostatische Behandlung sollte
mind. 14 Tage vor der Blutentnahme abgeschlossen sein, Andernfalls kann die Aktivierbarkeit der T-Lymphozyten beeinträchtigt sein.
Probentransport Das Li-Heparin-Vollblut darf ab dem Zeitpunkt der Blutentnahme nicht länger als 16 Stunden bei Raumtemperatur (22 °C +/-5°C) aufbewahrt werden.
Nicht im Kühlschrank aufbewahren!
Abweichungen hiervon beeinflussen das Ergebnis!
Klinische Indikationen Diese Untersuchung ergänzt (Kinder < 5 J.) oder ersetzt den Tuberkulin-Hauttest bei:
- Verdacht auf eine aktive, latente oder zurückliegende TBC
- Umgebungsuntersuchung von Kontaktpersonen
- Screening von Risikopatienten für eine Tuberkulose
- Screening von Personen im Gesundheitswesen
- Nachweis einer latenten Infektion vor immunsuppressiver Therapie
- positiver Tuberkulin-Hauttest zum Ausschluss einer Kreuzreaktion mit BCG
- negativer Tuberkulin-Hauttest bei Anergie
Der Test ist NICHT geeignet:
- zum alleinigen Nachweis einer akuten Tuberkulose
- zur Therapiekontrolle bei Tuberkulose
- zur Tuberkulose-Diagnostik bei bereits anbehandelten Patienten
Nach Erregerkontakt ist frühestens nach 6 Wochen mit einer positiven Reaktion zu rechnen.
Methode CLIA
Ansatztage Mo-Fr täglich
Referenzbereiche s. Befundbericht
Beurteilung Ein positiver Befund im IGRA weist auf einen zurückliegenden Kontakt mit M. tuberculosis hin. Es ist jedoch keine Unterscheidung zwischen latenter, aktiver oder einer zurückliegenden Infektion möglich. Der Test wird nicht durch eine frühere BCG-Impfung beeinflusst. Kreuzreaktionen lediglich mit den atypischen Mykobacterien: M. marinum, M. kansasii, M. szulgai.
Im Vergleich zum Tuberkulin-Hauttest zeigt der IGRA eine höhere Sensitivität (ca. 90 % für IGRA, ca. 70 % für Tuberkulin-Hauttest) bei sehr hoher Spezifität (ca. 98 %).
Der direkte Erregernachweis (Mikroskopie, PCR, Kultur) bleibt weiterhin der "Gold-Standard" zum Nachweis einer aktiven Tuberkulose.
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren