Stand vom | 10.03.2020 |
Bezeichnung | HE4 |
Synonyme | Human Epididymis Protein 4 |
Zuordnungen | Tumormarker |
Probenmaterial | ca. 1 ml Serum |
Abnahmehinweise | Die Proben können vor oder nach ihrer Trennung vom Blutkuchen oder dem Trenngel wie folgt gelagert werden: - bis zu 48 Stunden bei Raumtemperatur - bis zu 2 Tage lang bei 2 - 8 °C |
Probentransport | Vor dem Versand sollten die Proben vom Blutkuchen oder dem Trenngel getrennt werden. |
Klinische Indikationen | Überwachung von Patientinnen mit rezidivierendem bzw. fortschreitendem epithelialen Ovarialkarzinom. DD zum muzinösen Ovarialkarzinom CA 72-4. In Kombination mit CA 125 zur Berechnung des ROMA-Index |
Methode | ECLIA |
Ansatztage | 1 x Woche |
Referenzbereiche | s. Befundbericht |
Beurteilung | Die Kombination von HE4 und CA 125 ermöglicht eine genauere Vorhersage einer malignen Erkrankung als alle anderen Marker alleine. Aus dem HE4- und dem CA125-Wert läßt sich ein Algorithmus zur Abschätzung des Malignitätsrisikos (Risk of Ovarian Malignancy Algorithm - ROMA) errechnen. Bewertung: Prämenopausale Patientinnen ROMA-Wert > 7,4 % = Hohes Risiko für Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms ROMA-Wert <= 7,4 % = Niedriges Risiko für Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms Postmenopausale Patientinnen ROMA-Wert > 25,3 % = Hohes Risiko für Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms ROMA-Wert <= 25,3 % = Niedriges Risiko für Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms |