
| Stand vom | 29.06.2017 |
| Bezeichnung | Toxoplasma gondii-Antikörper (Suchtest) |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Parameter | Test erfasst gelichzeitig IgG und IgM. |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Toxoplasmose-Diagnostik |
| Methode | ECLIA |
| Ansatztage | Mo-Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | negativ |
| Beurteilung | Erbringt der Toxoplasma-Gesamt-Test (IgG- und IgM-Antikörper) ein negatives Ergebnis, entfallen weitere Untersuchungen, eine Infektion kann ausgeschlossen werden. Bei weiter bestehendem Risiko in der Schwangerschaft Wiederholung nach 8 bis 12 Wochen. Bei positivem Ergebnis Anforderung von Toxoplasma gondii-Antikörper (IgG) und Toxoplasma gondii-Antikörper (IgM) zur Unterscheidung einer zurückliegenden von einer akuten Infektion. |