
| Stand vom | 03.10.2018 |
| Bezeichnung | Humanes Herpes-Virus Typ 6-Antikörper (IgG,IgM) |
| Synonyme | HHV 6 |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Parameter | bestimmt werden: Humanes Herpes-Virus Typ 6-Antikörper (IgG) Humanes Herpes-Virus Typ 6-Antikörper (IgM) |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Die Inkubationszeit beträgt ca. 5-15 Tage. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Exanthema subitum (3-Tage-Fiebe, hohe Durchseuchungsrate im Kleinkindesalter) bei Hepatitis, Roseola sine eruptione, Otitis, mononukleoseähnliche Symptome oder Meningoenzephalitis bei Kindern unter 4 Jahren. |
| Methode | EIA |
| Ansatztage | Mo - Sa (täglich) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Der Nachweis von HHV 6-Ak (insbesondere HHV 6-IgM-Ak und hohe Titer von HHV 6-IgG-Ak) sprechen für eine Infektion mit dem Erreger. Unspezifisch positive IgM-Befunde sind möglich. Bei Immunsupprimierten sind schwerere Verläufe möglich. Der Zusammenhang mit MS wird diskutiert. Lebenslange Viruspersistenz im Organismus |