
| Stand vom | 09.10.2019 | 
| Bezeichnung | IgG-Subklassen (1-4) | 
| Synonyme | IgG 1, IgG 2, IgG 3, IgG 4 | 
| Zuordnungen | Immunologie, humorale Immunität | 
| Parameter | IgG 1 - IgG 4 | 
| Probenmaterial | ca. 1,5 ml Serum | 
| Probentransport | Postversand möglich | 
| Klinische Indikationen | Abklärung gehäufter bakterieller Infekte bei Otitis, Pneumonie, sinubronchiales Syndrom, Meningitis, Bronchiektasen, Intrinsic Asthma bronchiale, Therapieresistentes Asthma bronchiale, IgA-Mangel, chronische Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen (z.B. Autoimmunpancreatitis) | 
| Methode | Nephelometrie | 
| Ansatztage | 2 x wöchentlich | 
| Referenzbereiche | altersabhängig, siehe Befundbericht | 
| Beurteilung | IgG-Subklassenmangel: Regulationsdefekte, primäre Synsthesestörung IgG-Subklassenerhöhung: chronische Infekte, chronische Antigenstimulation Einzelheiten bei den Einzelparametern. Die Indikation zur IgG-Subklassenbestimmung besteht auch bei niedrig-normalen IgG-Gesamt-Konzentrationen im Serum |