
| Stand vom | 27.10.2016 |
| Bezeichnung | Amylase im Urin |
| Synonyme | α-Amylase, Gesamt-Amylase |
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate |
| Probenmaterial | ca. 2 ml eines 24-Stunden-Sammelurins (ohne Zusätze) oder eines Spontanurins |
| Abnahmehinweise | bitte unbedingt die Sammelmenge und ggf. die Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben. Hinweis: Der Urin darf NICHT eingefroren werden! |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Chronische Hyperamylasämie, Verdacht auf Makroamylasämie, Niereninsuffizienz, Verdacht auf diabetische Nephropathie |
| Klassifikation | EDMA: 11 01 01 07 00 |
| Methode | Photometrie |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Seit Einführung der Bestimmung von Pankreas-α-Amylase im Serum hat diese Bestimmung nur noch eingeschränkte diagnostische Aussagekraft: Makroamylasen: normale Amylase-Werte im Urin bei erhöhten Serumwerten Diabetische Nephropathie: in 35 % erhöhter Quotient aus Serum-Amylase/Pankreas-Amylase |