
| Stand vom | 17.04.2019 |
| Bezeichnung | Kobalt |
| Synonyme | Cobalt |
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Spurenelemente |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml EDTA-, Heparinat- oder Oxalatblut |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Beurteilung und Abschätzung der Cobalt-Belastung |
| Methode | AAS |
| Ansatztage | bei Bedarf (2x wöchentlich) |
| Referenzbereiche | 0.5 - 3.9 μg/l |
| Beurteilung | Cobalt gilt als kanzerogene Substanz. Es wird eingesetzt in der Glas- und Keramikindustrie sowie in der Zement- und Hartmetallherstellung. Chronische Intoxikation: Kontaktallergie (Schmuck?), Kontaktekzeme, Anämie, Polyglobulie, Myokardschäden, asthmoide Symptome nach Inhalation |