Stand vom | 30.04.2013 |
Bezeichnung | Konkrementanalyse |
Synonyme | Gallensteine, Harnsteine, Nierensteine |
Zuordnungen | Klinische Chemie |
Probenmaterial | Konkremente in sterilen Röhrchen |
Abnahmehinweise | Bei Verdacht auf Nephrolithiasis ggf. Urin bei der Miktion sieben und aufgefangene Konkremente einschicken |
Probentransport | Postversand möglich |
Klinische Indikationen | Weitere Diagnostik zur Ursachenabklärung bei Nephrolithiasis bzw. Cholelithiasis. |
Methode | IR-Spektrometrie |
Ansatztage | Mo - Fr |
Referenzbereiche | entfällt |
Beurteilung | Zusammensetzung, Häufigkeit und Vorkommen der Konkremente: Gallensteine: Cholesterin-Pigment-Calcium-Steine (> 80 %) Braune Pigmentsteine (ca. 10 %) bei chronisch-bakterieller Infektion Schwarze Pigmentsteine (ca. 10 %) bei chronisch-hämolytische Anämie Harn- bzw. Nierensteine: Calciumoxalat, rein (30 %) Calciumoxalat mit Hydroxylapatit (45 %) Calciumphosphat (1 %) Mg-Ammoniumphosphat (Struvit) (10-20 %) Cystin (2-3 %) Harnsäure (5-10 %) |