Stand vom | 23.11.2022 |
Bezeichnung | Mycobacterium tuberculosis-Komplex (Kultur) |
Synonyme | Tbc, Tuberkulose, MTC |
Zuordnungen | Mikrobiologie |
Parameter | die Untersuchung umfasst: M. tuberculosis, M. bovis, M. bovis BCG, M. canettii, M. microti, M. africanum |
Probenmaterial | Material: - Morgen-Sputum 3x (2-5ml) - Bronchialsekret (2-5ml) - BAL (20-30ml) - Pleurapkt.(Ki:2-5ml; E:20-30ml) - Magennüchternsekret (Ki:2-5ml; E:20-30ml) in Röhrchen mit Puffer (Pro medico) - Urin (mind. 30ml) - Liquor (3-5ml je für Kultur und PCR) - Bioptat in NaCl |
Abnahmehinweise | Wegen der teilweise nur geringen Erregerdichte kann die Sensitivität der Diagnostik durch Abnahme von mindestens drei Proben an verschiedenen Tagen optimiert werden. |
Probentransport | Botendienst empfohlen, Probentransport möglichst nicht länger als 24 Stunden (gesetzliche Vorgaben beachten) |
Klinische Indikationen | Verdacht auf Infektion mit Mykobakterien. |
Methode | Kulturverfahren (zwei verschiedene Festmedien, ein Flüssigmedium) Untersuchungdauer bis zu 8 Wochen (negative Kultur) |
Ansatztage | täglich |
Referenzbereiche | negativ |
Beurteilung | Jede Untersuchung zum Nachweis von Mykobakterien muss eine Kultur beinhalten (Goldstandard). Jedes Material wird zunächst mikroskopisch auf den Nachweis säurefester Stäbchen hin untersucht, die Diagnostik kann durch Verwendung der PCR ebenfalls beschleunigt werden. Der Nachweis von Mykobakterien sichert die Diagnose mit hoher Sensitivität und Spezifität. Ein negatives Ergebnis schließt die Erkrankung jedoch nicht aus. |