Stand vom |
03.10.2018 |
Bezeichnung |
Progesteron |
Zuordnungen |
Endokrinologie, Fertilität |
Probenmaterial |
ca. 1,0 ml Serum |
Abnahmehinweise |
|
Probentransport |
Postversand möglich |
Klinische Indikationen |
Beurteilung der Corpus luteum-Funktion, Nachweis einer Ovulation, V.a. Blasenmole, Chorionepitheliom, Thekazell-Tumor |
Methode |
ECLIA |
Ansatztage |
Mo - Fr (täglich) |
Referenzbereiche |
Zyklusabhängig, s. Befundbericht |
Beurteilung |
Wegen der pulsatilen Freisetzung in der Lutealphase (durch LH gesteuert) stark schwankende Werte, Progesteron erhöht bei: Ovarial-Tumor, Blasenmole, Adrenogenitales Syndrom Progesteron vermindert: Ovulationsstörungen (Corpus luteum-Insuffizienz, anovulatorischer Zyklus), Hypogonadismus |
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren