
| Stand vom | 07.06.2017 |
| Bezeichnung | Auto-Ak gegen ribosomales P-Protein (IgG) |
| Synonyme | RNS, Ribosomen |
| Zuordnungen | Immunologie, Autoimmunität |
| Parameter | als Suchtest sinnvoll: Auto-Ak gegen Zellkernantigene (IgG) |
| Probenmaterial | ca. 0,5 ml Serum |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Kollagenosen, insbesondere Lupus erythematodes |
| Methode | IFT (Suchtest) ELISA (Fremdleistung zur Bestätigung) |
| Ansatztage | Suchtest: Mo - Do (täglich) Bestätigung: nach Bedarf |
| Referenzbereiche | < 1:100 (IFT) Ratio < 1,0 (ELISA) |
| Beurteilung | Auto-Ak (IgG) gegen ribosomales P-Protein werden bei ca. 10 % der Patienten mit Lupus erythematodes gefunden und sind hochspezifisch für diese Erkrankung. Sie werden auch gefunden bei: Sjögren-Syndrom, Sklerodermie, Polymyositis |