
| Stand vom | 20.11.2023 |
| Bezeichnung | C-reaktives Protein, hochsensitiv (hsCRP) |
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Entzündung, Klinische Chemie, kardiale Marker |
| Probenmaterial | 1ml Serum |
| Probentransport | Postversand möglich Material möglichst bei +2°C - +8°C transportieren |
| Klinische Indikationen | Erstdiagnostik bei Patienten mit Verdacht auf Atherosklerose/koronare Herzkrankheit (KHK), Primär-Prävention im Zusammenhang mit der Bestimmung klassischer Risikofaktoren wie Rauchen, Hypertonuns, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Verlaufskontrolle bei KHK-Patienten |
| Klassifikation | EDMA: 12 11 01 09 00 |
| Methode | Turbidimetrie |
| Ansatztage | Mo-Fr (tgl) |
| Referenzbereiche | < 1,0 mg/l niedriges Risiko 1,0-3,0 mg/l mittleres Risiko > 3,0 mg/l hohes Risiko |
| Beurteilung | Der zufällig gemessene hs-CRP-Wert inkl. einer Kontrolle im Abstand von 2 bis 3 Wochen kann bei Ausschluss einer Infektion zur Einschätzung des individuellen relativen Risikos (RR) für ein koronares Ereignis herangezogen werden: CRP <1,0 mg/l: RR normal CRP 1,01-3,00 mg/l: RR mäßig erhöht CRP >3,00 mg/l: RR deutlch erhöht (2-3fach) |