
| Stand vom | 03.10.2018 | 
| Bezeichnung | Calcium gesamt | 
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | 
| Probenmaterial | ca. 0,5 ml Serum oder Heparinplasma | 
| Abnahmehinweise | Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz) | 
| Probentransport | Postversand möglich | 
| Klinische Indikationen | Tetanisches Syndrom, Adynamie, Knochenerkrankungen (Spontanfrakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen), Nierenerkranungen (Urolithiasis, Polyurie, chronische Niereninsuffizienz), Verdacht auf Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, M. Boeck, Tuberkulose, Tumoren, Medikamenteneinnahme (Vitamin D, Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis) | 
| Klassifikation | EDMA: 11 03 01 03 00 | 
| Methode | Photometrie | 
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) | 
| Referenzbereiche | s. Befundbericht | 
| Beurteilung | Hohe Proteinbindung beachten: Abfall von Albumin um 10 g/l bedingt Abfall von Calcium um 0,25 mmol/l. Hyperkalziämie bei: erhöhte Proteinbindung, Hyperparathyreoidismus, Tumor-assoziiert, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Hyperthyreose, Thiazid-Medikation, M. Addison, Immobilisation, Hypokalziämie bei: Absorptionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, chronische Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, osteoblastische Metastasen, Pankreatitis, NNR-Hyperplasie, Steroidtherapie, Medikamente |