
| Stand vom | 06.03.2008 |
| Bezeichnung | Parainfluenza-Virus-Serologie |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Parameter | Diagnose einer aktiven Infektion: Parainfluenza-Virus Typ 1-3-Antikörper (IgA) zusätzlich ggf. sinnvoll: Parainfluenza-Virus Typ 1-3-Antikörper (IgG) |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum oder Plasma |
| Abnahmehinweise | Die Inkubationszeit beträgt ca. 2-6 Tage; das diagnostische Fenster bis zum serologischen Nachweis ca. 7-14 Tage. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes, Bronchitis, Pseudokrupp (bei Kindern), atpyische Pneumonie |
| Methode | ELISA |
| Ansatztage | siehe Einzelparameter |
| Referenzbereiche | siehe Einzelparameter |
| Beurteilung | IgA-Ak gegen Parainfluenza-Viren weisen auf eine aktive Infektion hin; IgG-Ak sind als Durchseuchungstiter zu werten und dienen zur Absicherung eines unklaren IgA-Befundes. Ein signifikanter IgG-Titeranstieg innerhalb von ca. 14 Tagen ist ebenfalls hinweisend auf eine aktive Infektion |