
| Stand vom | 21.04.2019 |
| Bezeichnung | Auto-Ak gegen Cardiolipin (IgG) |
| Synonyme | Phospolipid-Antikörper |
| Zuordnungen | Immunologie, Autoimmunität |
| Parameter | zusätzlich sinnvoll: Auto-Ak gegen Cardiolipin (IgM) Auto-Ak gegen β2-Glykoprotein I (IgG) Lupusantikoagulanz |
| Probenmaterial | ca. 1 ml Serum oder Plasma |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Venöse bzw. arterielle Gefässverschlüsse (Antiphospholipid-Syndrom), Thrombozytopenie, rezidivierende Aborte |
| Klassifikation | EDMA: 12 10 90 01 00 |
| Methode | EIA |
| Ansatztage | bei Bedarf (2x wöchentlich) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Auto-Ak (IgG) gegen Cardiolipin finden sich selten bei Gesunden, sonst bei: Autoimmunerkrankungen, Kollagenosen, Thrombophilie/Antiphospholipid-Syndrom (hier auch Nachweis von Lupusantikoagulanz), rez. venösen und arteriellen Thrombosen, rez. Aborte. |