
| Stand vom | 27.06.2017 |
| Bezeichnung | Toxoplasmose-Antikörper (Liquor/Serum) |
| Synonyme | Toxoplasmose-AI |
| Zuordnungen | Liquordiagnostik |
| Parameter | zusätzlich notwendig: Albumin-Quotient (Liquor/Serum) IgG-Quotient (Liquor/Serum) |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Liquor UND ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Liquor und Serum IMMER gleichzeitig abnehmen. Bei akuten ZNS-Erkrankungen beträgt das diagnostische Fenster für den intrathekalen IgG-Nachweis ca. 7-14 Tage. |
| Probentransport | nicht zeitkritisch |
| Klinische Indikationen | Nachweis einer intrathekalen Synthese von Antikörpern gegen Toxoplasma gondii bei Verdacht auf eine Enzephalitis durch Toxoplasma gondii. |
| Methode | IFT |
| Ansatztage | täglich (Mo - Fr) |
| Referenzbereiche | AI: < 4,0 |
| Beurteilung | Ein erhöhter AI (Antikörperspezifitätsindex) weist auf eine spezifische intrathekale Antikörper-Synthese hin. Eine Differenzierung zwischen akuter und chronischer ZNS-Infektion ist nur im Zusammenhang mit dem Differentialzellbild im Liquor und Beurteilung der Blut-/Liquor-Schrankenfunktion (Reiber Schema) möglich. Die intrathekale Ak-Synthese kann auch nach ausreichend behandelter bzw. ausgeheilter Infektion über Monate/Jahre nachweisbar bleiben. |