
| Stand vom | 29.06.2021 |
| Bezeichnung | HDL-Cholesterin |
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Fettstoffwechsel |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum oder Heparinplasma |
| Abnahmehinweise | Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz), langes Stauen vermeiden |
| Probentransport | Postversand eingeschränkt möglich Stabilität ca. 1-2 Tage |
| Klinische Indikationen | Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung von Fettstoffwechselstörungen, Verlaufskontrolle unter lipidsenkender Therapie |
| Methode | Photometrie nach Fällung |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | Männer: > 40 mg/dL Frauen: > 48 mg/dL |
| Beurteilung | Für die Interpretation siehe: ESC/EAS, 2019 Guidelines for the management of dyslipidaemias, European Heart Journal. Vol 41, Issue 1; Jan 2020, pp 111-188 |