
| Stand vom | 06.05.2024 | 
| Bezeichnung | Dermatophyten-DNA (Multiplex-PCR) | 
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Molekularbiologie | 
| Parameter | Dermatophyten: -Trichophyton rubrum -Trichophyton schoenleinii -Trichophyton interdigitale -Trichophyton tonsurans -Trichophyton mentagrophytes -Trichophyton mentagrophytes (ITS Typ IV) -Trichophyton soudanenese -Trichophyton violaceum -Trichophyton benhamiae -Trichophyton verrucosum -Microsporum canis -Microsporum audouinii -Epidermophyton floccosum -Nannizzia gypsea -Pan-Dermatophyten Hefen/Schimmelpilze: -Scopulariopsis brevicaulis -Candida albicans -Candida parapsilosis | 
| Probenmaterial | Hautgeschabsel, Nagelspäne, Haare | 
| Abnahmehinweise | Hautschuppen, Nagelspäne, Haare bzw. Haarstümpfe (mit Wurzel) | 
| Durchführungshinweise | Präanalytik: Diagnostik möglichst vor Therapie; antimykotische Lacke sollten 2-4 Wo. vor der Probennahme abgesetzt werden. • die Entnahmestelle zunächst mit 70%igem Alkohol chemisch und mechanisch reinigen • Am Nagel mit einer Schere, Feile oder Klinge krankhafte Anteile mögl. weit entfernen. Dann Material proximal an der Grenze zum gesunden Restnagel (ggf. inkl. Teile der subungualen Hyperkeratose) mit Skalpell/scharfen Löffel ggf. Fräse gewinnen. • Auf der Haut mit einem Mulltupfer (keine Watte!) lose Hautschuppen entfernen, dann mit Skalpell/scharfen Löffel am Rand des Herdes die Probe gewinnen. • Bei Befall der behaarten Haut zusätzlich zuden Hautschuppen einige Haare vom Rand der Läsion ausreißen. | 
| Probentransport | Bitte verwenden Sie für den Versand sterile Transportgefäße (z.B. Sputumröhrchen, Mikroreaktionsgefäße, Petrischalen). | 
| Methode | Multiplex-PCR |