
| Stand vom | 26.04.2019 |
| Bezeichnung | HIV-1 (PCR) quantitativ |
| Synonyme | HIV-1-Viruslast |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Molekularbiologie |
| Probenmaterial | 2 x 3 ml EDTA-Blut |
| Probentransport | Postversand möglich (unbedingt die gesetzlichen Vorgaben beachten), Botendienst empfohlen |
| Klinische Indikationen | Diagnose einer HIV-Infektion Verlaufskontrolle, Therapiemonitoring bei HIV-Infektion |
| Methode | PCR |
| Ansatztage | bei Bedarf (2x wöchentlich) |
| Referenzbereiche | Nachweisgrenze: 0,02 kEq/ml (1000 RNA-Kopien/ml = 1 kEq/ml) |
| Beurteilung | Bei unbehandelten Patienten dient die Bestimmung der Viruslast zur Ermittlung des Therapiebeginns. Unter antiretroviraler Therapie sollte es zu einer signifikanten Verringerung der Viruslast (2 log-Stufen) kommen. Bei nicht ausreichender Verminderung der Viruslast unter Therapie ist ggf. eine HIV-1-Resitenzbestimmung in Betracht zu ziehen. |