
| Stand vom | 16.06.2019 |
| Bezeichnung | Hepatitis D-Virus-Antikörper (IgG,IgM) |
| Synonyme | HDV |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Anti-HDV (IgG/IgM) ist ca. 4-6 Wochen nach Erkrankungsbeginn nachweisbar. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Koinfektion oder Superinfektion einer bestehenden Hepatitis B. Die Bestimmung ist nur sinnvoll bei Nachweis von HBs-Antigen. |
| Klassifikation | EDMA: 15 02 04 04 00 |
| Methode | ECLIA |
| Ansatztage | täglich bei Bedarf |
| Referenzbereiche | negativ |
| Beurteilung | Der Nachweis von Anti-HDV (IgG/IgM) kommt vor bei: - akute HDV-Infektion (Ko-/Superinfektion) - chronische HDV-Infektion (meist hohe Titer) - abgelaufene HDV-Infektion. Zum Nachweis der Virusreplikaton ist der HDV-RNA-Nachweis notwendig (Hepatitis D-Virus (PCR)). Zur Replikation benötigt HDV das Hepatitis B-Virus (HBsAg). |