
| Stand vom | 14.12.2019 |
| Bezeichnung | Katecholamine im Plasma |
| Zuordnungen | Endokrinologie, Nebenniere |
| Parameter | es werden bestimmt: Adrenalin Noradrenalin Dopamin |
| Probenmaterial | ca. 3,0 ml EDTA-Plasma |
| Abnahmehinweise | -Vor der Blutentnahme Stress-Situationen vermeiden (Blutentnahme nach ca. 30 Minuten Ruhe/Liegen) -Wenn klinisch vertretbar, Medikamente 4-5 Tage vorher absetzen (Antihypertensiva, L-Dopa, Bronchodilatatoren, MAO-Hemmer, nasentropfen, Trizyklische Antidepressiva u.a.) -Mindestens 12 Std. vor Blutabnahme kein Kaffee, Tee, Nikotin, Alkohol, Bananen, Käse, Nüsse, Schokolade Blut direkt nach der Entnahme zentrifugieren und das Plasma abpipettieren und einfrieren (ca. -20°C) |
| Probentransport | Postversand möglich, Botendienst empfohlen, Probentransport innerhalb von 4 Stunden gekühlt (+2°C - +8°C) ins Labor, sonst tiefgefroren (ca. -20°C) |
| Klinische Indikationen | Tumoren des sympatho-adrenergen Systems, Neuroblastome, episodenhafte oder therapieresistente Hypertonie, Inzidentalom, Familienuntersuchung |
| Methode | HPLC |
| Ansatztage | Do (wöchentlich) |
| Referenzbereiche | siehe Einzelparameter |
| Beurteilung | Erhöhte Werte im Plasma finden sich bei: Tumoren des sympatho-adrenergen Systems, Neuroblastome, episodenhafte oder therapieresistente Hypertonie, Inzidentalom. In unklaren Fällen sind ggf. Funktionsuntersuchungen in Betracht zu ziehen. Zusätzlich ist die Bestimmung der Katecholamine und Metaboliten im Urin sinnvoll. |