
| Stand vom | 17.04.2019 |
| Bezeichnung | Kupfer |
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Spurenelemente |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Bei der Blutentnahme nur kurz Stauen. Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Blut nach der Gerinnung zentrifugiert und das Serum abpipettiert werden. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Verdachf auf M. Wilson, Menkes-Synsdrom, Kupfermangel (bei eisenrefraktärer Anämie) |
| Methode | AAS |
| Ansatztage | Mo, Do, 2x wöchentlich |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Erhöhte Kupferwerte im Serum bei: Leberzirrhose, Hämochromatose, Tumoren (Bronchien, Mamma, M. Hodgkin), 3. Trimenon der Gravidität, aplastische Anämien, Nekrosen, Thyreotoxikose, Östrogene, Akute-Phase-Reaktion. Verminderte Kupfer-Werte im Serum bei: M. Wilson, Menkes-Syndrom, Nutritiver Kupfermangel, familiär |