
| Stand vom | 22.09.2021 |
| Bezeichnung | LDH-Isoenzyme |
| Synonyme | Laktat-Dehydrogenase-Isoenzyme |
| Zuordnungen | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate |
| Parameter | Bestimmung der LDH 1-5 |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Zur Vermeidung einer Hämolyse das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugieren |
| Probentransport | Postversand möglich Wichtig: Proben ungekühlt |
| Klinische Indikationen | Differenzierung einer LDH-Erhöhung |
| Methode | Elektrophorese |
| Ansatztage | täglich |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Je nach Ausfall des Befundes spricht die Erhöhung eines LDH-Isoenzymes für eine entsprechende organbezogene Erkrankung: LDH 1 und LDH 2: Herzmuskel, Erythrozyten, Niere LDH 3: Milz, Lunge, Lymphknoten, Thrombozyten LDH 4 und LDH 5: Leber, Skelettmuskel Eine Vielzahl von Medikamenten führt ebenso zu einer LDH-Erhöhung. Die Halbwertszeiten betragen für LDH 1 ca. 4-5 Tage und für LDH 5 ca. 10 Stunden |