
| Stand vom | 01.03.2021 |
| Bezeichnung | Lymphozytendifferenzierung |
| Synonyme | Immunstatus |
| Zuordnungen | Immunologie, zellulärer Immunstatus |
| Parameter | Dfferentialblutbild Lymphozytensubpopulationen (relativ und absolut): T-Zellen gesamt(CD3+) T-Helferzellen (CD3+/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3+/CD8+) Quotient (CD4+/CD8+) B-Lymphozten (CD19+) NK-Zellen (CD3-/CD16+/CD56+) aktivierte T-Zellen (CD3+/HLA-DR+) |
| Probenmaterial | separate korrekt gefüllte EDTA-Monovette |
| Abnahmehinweise | EDTA-Monovette direkt nach der Abnahme durch Schwenken mischen |
| Probentransport | Haltbarkeit: ca. 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur |
| Klinische Indikationen | Primäre und sekundäre Immundefekte, Therapiemonitoring (z.B. unter Rituximab, Alemtuzumab), Monitoring der HIV-Infektion |
| Methode | Durchflusszytometrie |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | altersabhängig, siehe Befundbericht |
| Beurteilung | Entsprechend der klinischen Angaben erfolgt eine individuelle Beurteilung einschließlich der Verlaufsbeurteilung. |