
| Stand vom | 07.11.2017 |
| Bezeichnung | Auto-Ak gegen Zellkernantigene (IgG) |
| Synonyme | ANA |
| Zuordnungen | Immunologie, Autoimmunität |
| Parameter | als Screeningtest zusätzlich sinnvoll: Auto-Ak gegen ENA (IgG) |
| Probenmaterial | ca. 2 ml Serum |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Kollagenosen, Rheumtoide Arthritis, Autoimmune Hepatitis, Primäre Biliäre Zirrhose, Verdacht auf Autoimmunerkrankung |
| Methode | IFT Bewertung nach ICAP (https://www.anapatterns.org) |
| Ansatztage | Di, Do (täglich) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | In niedrigen Titern (bis 1:200) kommen ANA auch bei Klinisch unauffälligen Personen und passager bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen und Infektionen vor. Häufigkeit: SLE: aktiv: 95-100 % SLE inaktiv: 80-100 % medikamenten-induzierter LE: 95 % MCTD (Mischkollagenose): 100 % systemische Sklerose: 85-95 % Poly-/Dermatomyositis: 30-50 % Sjögren-Syndrom: 70-80 % rheumatoide Arthritis: 20-40 % chronisch aktive Hepatitis: 20-40 % Positive Befunde sollten im ELISA oder Immunoblot bestätigt werden. |