
| Stand vom | 21.10.2019 |
| Bezeichnung | Porphyrine im Serum/Plasma |
| Synonyme | Porphyrie-Diagnostik |
| Zuordnungen | Stoffwechseldiagnostik |
| Parameter | bestimmt werden: Porphyrine gesamt Heptacorboxylporphyrin Hexacarboxylporphyrin Pentacarboxylporphyrin Koproporphyrin Uroporphyrin Protoporphyrin |
| Probenmaterial | ca. 2,0 ml Serum oder EDTA-Plasma |
| Abnahmehinweise | Zur Vermeidung einer Hämolyse das Blut zentrifugieren und das Serum/Plasma abpipettieren. Lagerung gekühlt (+2°C - +8°C) und lichtgeschützt |
| Probentransport | Postversand möglich Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) und lichtgeschützt! |
| Klinische Indikationen | Erythropoetische Protoporphyrie, chronische hepatische Porpyhrien |
| Methode | Fluorometrie/HPLC |
| Ansatztage | 1 x Woche |
| Referenzbereiche | Porphyrine gesamt: < 2,0 μg/dl Uroporphyrin: < 0,10 μg/dl Heptacarboxylporphyrin: < 0,10 μg/dl Hexacarboxylporphyrin: < 0,10 μg/dl Pentacarboxylporphyrin: < 0,10 μg/dl Koproporphyrin: < 0,1 μg/dl Protoporphyrin: < 0,8 μg/dl |
| Beurteilung | Die Differenzierung sollte nur angefordert werden, wenn die Gesamt-Porphyrine erhöht sind. Je nach Erkrankung finden sich unterschiedliche Muster der Erhöhung einzelner Komponenten. |