
| Stand vom | 30.06.2017 |
| Bezeichnung | PSA gesamt |
| Synonyme | Prostata-Spezifisches Antigen, tPSA |
| Zuordnungen | Tumormarker |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Bei der Blutentnahme werden folgende zeitlichen Abstände empfohlen: Prostatamassage: ca. 3-4 Tage rektaler Ultraschall: ca. 1-2 Tage rektale digitale Unt.: ca. 1-2 Tage Prostata-Nadelbiopsie: ca. 2 Wochen nach Ejakulation: ca. 1-2 Tage Radfahren: ca. 1-2 Tage |
| Probentransport | Postversand möglich Probentransport möglichst gekühlt Stabilität: ca. 3 Tage |
| Klinische Indikationen | Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzioms |
| Methode | ECLIA |
| Ansatztage | Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | PSA erhöht bei: Prostatakarzinom, BPH, Prostatitis, nach Manipulation (Untersuchung, Biopsie, Ultraschall, Ejakulation). Zur Differenzierung zwischen Karzinom und BPH hat sich bei PSA-Werten zwischen 4,0 - 20,0 μg/l die zusätzliche Bestimmung von PSA frei bewährt. Halbwertszeit: ca. 2 - 3 Tage. Hinweis: Ca. 20 % der Patienten mit Prostatakarzinom haben niedrige PSA-Werte |