
| Stand vom | 13.08.2024 |
| Bezeichnung | Aldosteron |
| Zuordnungen | Endokrinologie, Nebenniere |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml EDTA-Plasma |
| Abnahmehinweise | Ausreichend Ruhezeit vor der Blutentnahme berücksichtigen, wenn möglich Antihypertensiva 8 Stunden vorher, Aldosteronantagonisten ca. 4 Wochen vorher absetzen. Blut innerhalb von 30 Minuten zentrifugieren und das Plasma abpipettieren. |
| Probentransport | Postversand möglich (gefroren) |
| Klinische Indikationen | Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus |
| Klassifikation | EDMA: 12 06 02 01 00 LOINC: 1763-2 |
| Methode | CLIA |
| Ansatztage | tgl. (Mo-Fr) |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Aldosteron erhöht bei: Hyperaldosteronismus, Aldosteron produzierender Tumor, Nebennierenrinden-Hyperplasie, Renin bildende Tumoren, Maligne Hypertonie, Panarteriitis nodosa, Renoparenchymatöse Hypertonie, Gravidität Aldosteron vermindert bei: Hypoaldosteronismus, Hypopituitarismus |