Stand vom | 26.09.2023 |
Bezeichnung | Antikörper-Suchtest |
Synonyme | Blutgruppenbestimmung, indirekter AHG-Test, indirekter Coombstest |
Zuordnungen | Immunhämatologie |
Probenmaterial | ca. 10 ml EDTA-Blut ggf. Nabelschnurblut |
Abnahmehinweise | Für die Blutguppen-Serologie ist eine NUR für diesen Zweck bestimmtes Probenröhrchen (möglichst EDTA-Blut, 9 ml) erforderlich. Auf eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum) ist zu achten. |
Probentransport | Postversand möglich |
Klinische Indikationen | Vorbereitung einer Operation, Vorbereitung einer Transfusion, Vorbereitung einer Transplantation, Mutterschaftsvorsorge, Ausstellung eines Blutgruppen-Ausweises |
Klassifikation | EDMA: 13 03 04 02 00 |
Methode | Agglutination, Gelzentrifugation (Karten) |
Ansatztage | Mo - Fr (täglich) bei Bedarf auch direkt nach Probeneingang (CITO) |
Referenzbereiche | negativ |
Beurteilung | Mit dem Antikörpersuchtest werden klinisch relevante und potentiell relevante Allo- und Autoantikörper gegen Erythrozytenmerkmale erfasst. Ein positiver Antikörper-Suchtest sollte hinsichtlich der Spezifität des Antiköpers weiter differenziert werden. Der Befund enthält Angaben zum vermuteten Antikörper, den Reaktionsbedingungen und den Antikörper-Titer. Die Untersuchung wird auch eingesetzt zur Dosiskontrolle nach Rhesusprophylasxe. |