
| Stand vom | 03.10.2018 | 
| Bezeichnung | D-Xylose-Belastungstest | 
| Zuordnungen | Funktionstest | 
| Parameter | bestimmt wird: D-Xylose im Serum | 
| Probenmaterial | je ca. 1 NaF-Monovette | 
| Abnahmehinweise | Proben mit den Entnahmezeiten beschriften | 
| Durchführungshinweise | 1. Untersuchung am nüchternen Patienten, Blase entleeren lassen 2. Orale Gabe von D-Xylose Erwachsene: 25 g Xylose/500 ml Kinder: 15 g Xylose/100 ml 4. Blutentnahme nach 30, 60, 120 Minuten | 
| Probentransport | Postversand möglich | 
| Klinische Indikationen | Verdacht auf Kohlenhydratmalaborption | 
| Methode | Photometrie | 
| Ansatztage | Do (wöchentlich) | 
| Referenzbereiche | nüchtern: < 5,0 mg/dl nach 15 Min.: > 10,0 mg/dl nach 60 Min.: > 20 mg/dl nach 120 Min.: > 30 mg/dl | 
| Beurteilung | Die verminderte Konzentration von D-Xylose im Serum zwei Stunden nach oraler Gabe spricht für eine Malabsorption von Kohlenhydraten, Nahrungsaufnahme in der Sammelzeit, Erbrechen, verlangsamter Magenentleerung, pathologische Darmkeimbesiedlung, Einnahme von Aspirin oder Indometacin |