| Stand vom |
09.06.2016 |
| Bezeichnung |
BSG |
| Synonyme |
Blutsenkungsgeschwindigkeit |
| Zuordnungen |
Klinische Chemie, Entzündung |
| Probenmaterial |
korrekt gefüllte EDTA-Monovette |
| Abnahmehinweise |
Monovette nach der Entnahme durch Schwenken gründlich mischen |
| Probentransport |
Botentransport, da Messung am Entnahmetag notwendig |
| Klinische Indikationen |
Infektionen, Entzündungen, Kollagenosen, Verlaufskontrolle |
| Methode |
Messung von elektrischen Impulsen als Maß der optischen Dichte des EDTA-Blutes in einer Kapillare unter Rotation. Die Abnahme des Signals korreliert mit der Sedimentationsrate nach Westergreen und wird mittels einer entsprechenden mathematischen Funktion abgeleitet. |
| Ansatztage |
Mo - Fr (täglich) |
| Referenzbereiche |
s. Befundbericht |
| Beurteilung |
Bei Entzündungen/Infektionen steigt die BSG mit einer Verzögerung von ca. 24 Stunden an. Halbwertzeit nach Beendigung des Geschehens: ca. 4 Tage. Weitere Einflussgrößen sind: Schwangerschaft, Hyperlipoproteinämie, Dextrane, Polyglobulie, Makrozytose, Anämie, Erythrozytenanomalien |
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren