
| Stand vom | 30.07.2017 |
| Bezeichnung | HIV-Serologie |
| Zuordnungen | Mikrobiologie, Infektionsserologie |
| Parameter | Suchtests: HIV-p24-Antigen/Antikörper-Test (Suchtest) Bestätigung reaktiver Suchtests: HIV-1-RNA (qualitativ) HIV-Antikörper (Bestätigung) |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise | Das diagnostische Fenster bis zum Nachweis von HIV-Antikörpern beträgt ca. 4 bis 7 Wochen, in seltenen Einzelfällen auch bis zu 12-26 Wochen. |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Diagnose einer HIV-Infektion. |
| Methode | siehe Einzelparameter |
| Ansatztage | siehe Einzelparameter |
| Referenzbereiche | negativ |
| Beurteilung | Im Verlauf der Serokonversion werden Antiköper gegen verschiedene HIV-Bestandteile serologisch nachweisbar. Je nach Konstellation der nachgewiesenen Antikörper (dargestellt als Banden) wird eine individuelle Befundinterpretation erstellt. Der erstmalig bestätigte HIV-Antikörper-Nachweis sollte durch Untersuchung einer zweiten, unabhängig entnommenen Serumprobe, abgesichert werden. Bei fraglichem HIV-1-Westernblotergebnis sind entsprechend der Anamnese kurzfristige Kontrolluntersuchungen notwendig. Zur weiteren Beurteilung der Infektion und insbesondere zur Entscheidung über eine Therapieindikation und Einschätzung des Verlaufs sind die Bestimmung der HIV-1 Viruslast, die Lymphozytendifferenzierung und ggf. weitere Untersuchungen notwendig. |