
| Stand vom | 01.02.2023 |
| Bezeichnung | Metanephrine im Plasma |
| Synonyme | Metanephrine: Metanephrin, Normetanephrin |
| Zuordnungen | Endokrinologie, Nebenniere |
| Probenmaterial | ca. 1,0 ml EDTA-Plasma |
| Abnahmehinweise | -Vor der Blutentnahme Stress-Situationen vermeiden -Wenn klinisch vertretbar, Medikamente 4-5 Tage vorher absetzen (Antihypertensiva, L-Dopa, Bronchodilatatoren, MAO-Hemmer, Nasentropfen, Trizyklische Antidepressiva u.a.) -Mindestens 12 Std. vor Blutabnahme kein Kaffee, Tee, Nikotin, Alkohol, Bananen, Käse, Nüsse, Schokolade Blut direkt nach der Entnahme zentrifugieren und das Plasma abpipettieren und einfrieren (ca. -20°C) |
| Probentransport | Postversand möglich, Botendienst empfohlen, Probentransport innerhalb von 4 Stunden gekühlt (+2°C - +8°C) ins Labor, sonst tiefgefroren (ca. -20°C) |
| Klinische Indikationen | Tumoren des sympatho-adrenergen Systems, Neuroblastome, episodenhafte oder therapieresistente Hypertonie, Inzidentalom, Familienuntersuchung |
| Methode | ELISA |
| Ansatztage | 2x pro Woche |
| Referenzbereiche | Metanephrin < 100 ng/l Normetanephrin < 216 ng/l |
| Beurteilung | Metanephrine erhöht bei: Phäochromozytom (zum Screening geeignet, sensitivste Methode!) In unklaren Fällen sind ggf. Funktionsuntersuchungen in Betracht zu ziehen. Zusätzlich ist die Bestimmung der Katecholamine und Metaboliten im Urin sinnvoll. |