
| Stand vom | 11.04.2019 |
| Bezeichnung | Drogen-Screening im Serum |
| Synonyme | Amphetamine, Cannabinoide, Cocain, Opiate, Benzodiazepine, Barbiturate |
| Zuordnungen | Klinische Toxikologie, Drogenanalytik |
| Parameter | Bei Bedarf können die Einzelsubstanzen angefordert werden. |
| Probenmaterial | ca. 5,0 ml Serum |
| Probentransport | Postversand möglich |
| Klinische Indikationen | Suchtest zum Nachweis des Gebrauchs einer der aufgeführten Substanzen |
| Methode | ELISA/KIMS/LC-MS |
| Ansatztage | 1-3x pro Woche |
| Referenzbereiche | Cut off-Werte: Amphetamine: 20 μg/l Cannabinole: 2,5 μg/l Cocain: 10 μg/l Opiate: 10 μg/l Benzodiazepine: 3 μg/l Barbiturate: 500 μg/l |
| Beurteilung | Ein reaktiver Screening-Test kann nur als ein "vorläufiges" Ergebnis betrachtet werden und muss zum Ausschluss möglicher unspezfischer Kreuzreaktionen und Nachweis der Einzelsubstanzen durch ein spezifisches Verfahren (chromatographisch) bestätigt werden. |