
| Stand vom | 15.02.2024 |
| Bezeichnung | Aminosäuren-Analyse |
| Zuordnungen | Stoffwechseldiagnostik |
| Parameter | Bestimmt werden: Alanin, Arginin, Asparagin, Citrullin, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, 4-Hydroxyprolin, Methionin, Ornithin, Prolin, Serin, Taurin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Lysin, Leucin, Isoleucin, Valin, Phenylalanin. Weitere Aminosäuren auf Anfrage. |
| Probenmaterial | ca. 0,5 ml EDTA-Plasma möglichst abzentrifugieren und einfrieren |
| Abnahmehinweise | Blut direkt nach der Abnahme zentrifugieren und Plasma abpipettieren, nach der Gewinnung einfrieren (ca. - 20°C) |
| Probentransport | Postversand möglichst tiefgefroren (ca. - 20°C) |
| Klinische Indikationen | Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen mit Verdacht auf Störungen im Aminosäurestoffwechsel |
| Methode | UHPLC-MS/MS |
| Ansatztage | 5 x pro Woche |
| Referenzbereiche | s. Befundbericht |
| Beurteilung | Je nach der zugrunde liegenden Stoffwechselstörung findet sich in unterschiedlicher Konstellation eine Erhöhung einzelner Aminosäuren oder von Aminosäure-Gruppen im Serum und/oder Urin. |