Logo Labor Publisher

Thiopurin-S-Methyltransferase-Aktivität(W)

TPMT-Phänotypisierung 

Stand vom 19.08.2025
Bezeichnung Thiopurin-S-Methyltransferase-Aktivität
Synonyme TPMT-Phänotypisierung
Zuordnungen Humangenetik, Molekulargenetik
Probenmaterial ca. 2 ml EDTA-Blut
Abnahmehinweise Das EDTA-Blut NICHT einfrieren!
Einflussfaktoren:
Da die ermittelte Aktivität durch die Arzneistoffe Azathioprin, 6-Mercaptopurin bzw. 6-Tioguanin beeinflusst werden kann, sollte die Bestimmung des Phänotyps vor Beginn der Therapie erfolgen.

Bluttransfusionen innerhalb der letzten 3 Monate, Interaktionen durch Arzneistoffe (z. B. Sulfasalazin, Mesalazin, begonnene Therapie mit Thiopurinen) und andere Einflüsse können zu erhöhten Enzymaktivitäten führen.
Probentransport Postversand möglich
Klinische Indikationen Im Rahmen einer geplanten oder durchgeführten Therapie mit Thiopurinen (Azathioprin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin).
Methode Bestimmung der TPMT-Aktivität in Erythrozyten mittels LC-MS/MS
Ansatztage 1x/Woche
Referenzbereiche Normale TPMT-Aktiviät (Wildtyp): >35 nmol/gHb*h
Intermediäre TPMT-Aktivität (heterozygot): 10-35 nmol/gHb*h
Niedrige TPMT-Aktivität (V.a. homozygoten Mangel: <10 nmol/gHb*h
Beurteilung Thiopurine werden als Immunsuppressiva oder auch als Zytostatika eingesetzt. Die hepatische Metabolisierung erfolgt durch das Enzym Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT), für deren Aktivität einer große interindividuelle Variabilität besteht.
Die Ursache dieser Unterschiede besteht in einem genetischen Polymorphismus für das TMPT-Gen. Dabei ist ca. jeder 200. bis 300. Patient vollständig TMPT-defizient (deutlich verminderte Enzymaktivität). 10 % der Patienten zeigen eine deutlich herabgesetzte Enzymaktivität. Ca. 90 % der Patienten haben eine normale Metabolisierungsrate.
Patienten mit verminderter TPMT-Aktivität zeigen regelmäßig nach Gabe von Thiopurinen schwerwiegende toxische Nebenwirkungen (erhöhte Knochenmark-Toxizität).
Für die Bewertung der TPMT-Aktivität ist von großer Bedeutung, dass präanalytische Faktoren (Bluttransfusion in den vergangenen drei Monaten, Begleitmedikation) mit berücksichtigt werden. Die Aktivitätsmessung ersetzt nicht die Kontrolle der potentiellen Nebenwirkungen der Thiopurine (z.B. durch regelmäßige Kontrolle der Leukozytenzahl). Eine festgestellt TPMT-Defizienz erklärt nur bei einem Teil der Patienten eine Leukozytopenie.
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren