| Stand vom |
30.04.2013 |
| Bezeichnung |
IGFBP-3 |
| Synonyme |
Insulin Like Growth Factor Binding Protein-3 |
| Zuordnungen |
Endokrinologie |
| Probenmaterial |
ca. 1,0 ml Serum |
| Abnahmehinweise |
|
| Klinische Indikationen |
Diagnostik und Differentialdiagnostik von Wachstumsstörungen, insbesondere kindlicher Minderwuchs sowie Akromegalie |
| Methode |
LIA |
| Ansatztage |
Fr (wöchentlich) |
| Referenzbereiche |
Alters- und geschlechtsabhängige Referenzintervalle (s. Befundbericht) |
| Beurteilung |
IGFBP-3 wird eine bessere Korrelation zur Sekretion des Wachstumshormons zugeschrieben. Wegen der höheren Konzentrationen im Vergleich zu Somatomedin C (IGF I) scheint es insbesondere in der Diagnostik kindlicher Wachstumsstörungen vorteilhaft zu sein. Zusätzlich kann die Untersuchung auch zur Therapieüberwachung eingesetzt werden. IGFBP-3 ist abhängig von Alter, sexuelle Entwicklung, Ernährung sowie Leber- und Nierenfunktion. Die Konzentration nimmt in Kindheit und Pubertät zu und fällt im Erwachsenenalter wieder leicht ab. Fasten, chronische Fehlernährung, Leberschäden und Diabetes mellitus führen zu erniedrigten IGFBP-3-Spiegeln; bei Nierenfunktionsstörungen werden erhöhte Werte beoabachtet. |
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren