Proinsulin intakt(W)
 
  
    
      | Stand vom | 
      09.11.2023 | 
    
    
    
      | Bezeichnung | 
      Proinsulin intakt | 
    
    
    
      | Zuordnungen | 
      Endokrinologie | 
    
    
    
      | Probenmaterial | 
      ca. 1,0 EDTA-Plasma oder Serum, innerhalb von 4 Stunden einfrieren | 
    
    
    
      | Abnahmehinweise | 
      Wegen der besseren Stabilität sollte EDTA-Blut bevorzugt abgenommen werden.  | 
    
    
    
      | Probentransport | 
      Postversand möglich | 
    
    
    
      | Klinische Indikationen | 
      Diabetes mellitus Typ 2 zur - Klassifizierung der Insulinresistenz - Therapiefindung - Therapieverlaufskontrolle - Identifikation von Hochrisikopatienten (KHK) | 
    
    
    
      | Methode | 
      EIA | 
    
    
    
      | Ansatztage | 
      Di, Do (2x wöchentlich) | 
    
    
    
      | Referenzbereiche | 
      < 7 pmol/l | 
    
    
    
      | Beurteilung | 
      Die genetisch determinierte Insulinresistenz und die Insulin-Sekretionsstörung der Bauchspeicheldrüse sind wesentliche Kennzeichen des Diabetes mellitus Typ 2. Bei steigender Insulinresistenz wird die Kapazität des Enzymsystems zur Herstellung von Insulin und C-Peptid aus Proinsulin überschritten mit nachfolgend ansteigenden Proinsulinwerten. Hieraus ergibt sich: - Proinsulin intakt nicht erhöht: Sekretionsleistung der β-Zelle nicht gestört, insulinotrope Therapie möglich - Proinsulin intakt erhöht: Insulinresistenz mit Sekretionsstörung wahrscheinlich. Behandlung der Insulinresistenz empfohlen und Velaufskontrolle des Proinsulin in ca. 3 Monaten. Zudem gelten erhöhte Werte des intakten Proinsulin als Risikofaktoren für eine KHK. | 
    
    
Legende: (W) = Weiterleitung an ein externes Labor, (N) = nicht akkreditiertes Verfahren